Tauziehen

Ein Sport mit langer Tradition

Tauziehen war einst Teil der Olympischen Spiele der Neuzeit und wurde von 1900 bis 1920 als Wettkampfdisziplin ausgetragen. Seitdem hat sich die Sportart weiterentwickelt und wird auch in Deutschland professionell betrieben.

Ein Team besteht in der Regel aus acht Athletinnen oder Athleten, unterstützt von einem Coach und einem Betreuer. Ähnlich wie im Rasenkraftsport gibt es verschiedene Alters- und Gewichtsklassen. Besonders spannend: Mixed-Wettbewerbe, bei denen je vier Frauen und vier Männer gemeinsam antreten – ein echtes Highlight!

Das Seil misst mindestens 33,5 Meter in der Länge, hat einen Umfang von 100 bis 125 mm und besteht aus Hanf, Sisal oder Kunstfaser. Das Ziel? Die gegnerische Mannschaft um vier Meter nach hinten zu ziehen – und damit den Sieg zu erringen!

Tauziehen ist pure Power, Präzision und Teamgeist – ein Sport, der Spannung bis zur letzten Sekunde garantiert!

Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und perfekte Koordination – all das braucht es, um im Tauziehen Höchstleistungen zu erbringen. Diese mitreißende Teamsportart wird sowohl outdoor als auch indoor ausgetragen und lebt von Teamgeist, Strategie und purer Leidenschaft.

Tauziehen gehört zu den wenigen richtigen Mannschaftssportarten innerhalb der nicht-olympischen Mitgliedsverbände des DOSB. Der große internationale Showdown sind die World Games, die alle vier Jahre stattfinden.

2022 schrieb die deutsche Nationalmannschaft Geschichte: In Birmingham (USA) erkämpfte sich das Mixed-Team (580 kg) sensationell Silber – der größte Erfolg seit 2009, als die deutschen Männer (640 kg) ebenfalls Vize-Weltmeister wurden.

Tauziehen ist mehr als nur Kraft – es ist pure Taktik, Präzision und unbändiger Wille. Ein echter Teamsport, bei dem jeder Zug zählt!